Latest News

Komplexe Übergangsmetallverbindungen mit Spin- und Ladungsfreiheitsgraden und Unordnung / SFB 608

Forschungsgebiet des Sonderforschungsbereichs 608 sind “Komplexe Übergangsmetallverbindungen”, in denen starke Korrelationen in den inneren nicht aufgefüllten Schalen die Spin-, Ladungs- und orbitalen Freiheitsgrade prägen. Ordnung, Fluktuationen und Wechselspiel dieser Freiheitsgrade sowie ihre Kopplung an das Gitter führen zu einer vielfältigen und faszinierenden Physik. Eine wichtige Rolle spielen außerdem Unordnungseffekte. Die Forschungsarbeiten betreffen fundamentale Fragestellungen in komplexen Vielt

Physik von Einzelmolekülprozessen und molekularer Erkennung in organischen Systemen / SFB 613

In dem interdisziplinär angelegten Sonderforschungsbereich werden die physikalischen Mechanismen identifiziert und untersucht, die Einzelmolekülprozesse in komplexen organisch-chemischen und biologischen Molekülsystemen steuern. Diese Fragestellung umfasst die Problemkreise: molekulare Struktur und Funktionalität, Dynamik, den Einfluss der Umgebung auf Einzelmolekülprozesse und übergeordnete Strukturbildung. Ein zentrales Prinzip ist dabei die molekulare Erkennung: eine selektive, höchst spezifische Wechsel

Energiedissipation an Oberflächen / SFB 616

Die Umwandlung von Energie einer Form in andere Formen begleitet alle Prozesse in unserer Welt, treibt sie häufig auch an. Viele von ihnen – wie chemische Reaktionen an Katalysatoren oder in Sensoren, mechanische Reibung oder Streuung von Ladungsträgern in Mikroprozessoren – finden an Oberflächen, bzw. Grenzflächen fester Stoffe statt. Die damit verbundene “Dissipation” der Energie, d.h. eine Verteilung der primär in die Oberfläche eingetragenen Energieform in viele verschiedene Kanäle, besteht aus mikrosko

Differentialgeometrie und Quantenphysik / SFB 288

Zahlreiche Teilgebiete der globalen Analysis, der Differentialgeometrie und der Topologie haben im letzten Jahrzehnt entscheidende Anregungen aus Fragestellungen erfahren, die der mathematischen Physik entstammen. Umgekehrt benutzt die theoretische Physik in zunehmendem Masse Begriffe und Methoden aus aktuellen geometrischen Forschungsgebieten. Der Sonderforschungsbereich 288 gibt den Rahmen für eine enge Zusammenarbeit von Mathematikern und Physikern in diesem Bereich. Schwerpunkte sind dabei: a) Anwendung

Reaktive Strömungen, Diffusion und Transport / SFB 359

1993 unter dem Dach des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) eingerichtet, befasst sich der Sonderforschungsbereich mit mathematisch fundierten Modellen zur Beschreibung von chemischen Reaktionsprozessen, die mit Strömung, Diffusion, Transport und/oder Strahlung gekoppelt sind, wie sie sowohl in der Natur als auch bei technischen Anwendungen auftreten. Ziel ist es, für derartige Probleme theoretisch abgesicherte, möglichst allgemein verwendbare Lösungsverfahren zu entwickeln. Daz

Numerische Simulation auf massiv-parallelen Rechnern / SFB 393

14 Teilprojekte befassen sich mit der effizienten Anwendung von Parallelcomputern zur numerischen Simulation von Aufgaben in Physik und Kontinuumsmechanik, im einzelnen: parallele und adaptive Algorithmen zur schnellen FEM-Lösung von partiellen Differentialgleichungen und resultierender Gleichungssysteme, Waveletts und Multiskalenmethoden fuer Randintegralgleichungen, Parallele irregulaere numerische Algorithmen, Simulation von Mehrphasenströmungen, Simulation von elastisch-plastischen Deformationsvorgängen

Page
1 16,973 16,974 16,975 16,976 16,977 17,747

Physics and Astronomy

Eruption of mega-magnetic star lights up nearby galaxy

Thanks to ESA satellites, an international team including UNIGE researchers has detected a giant eruption coming from a magnetar, an extremely magnetic neutron star. While ESA’s satellite INTEGRAL was observing…

Superradiant atoms could push the boundaries of how precisely time can be measured

Superradiant atoms can help us measure time more precisely than ever. In a new study, researchers from the University of Copenhagen present a new method for measuring the time interval,…

Zap Energy achieves 37-million-degree temperatures in a compact device

New publication reports record electron temperatures for a small-scale, sheared-flow-stabilized Z-pinch fusion device. In the nine decades since humans first produced fusion reactions, only a few fusion technologies have demonstrated…

Life Sciences and Chemistry

High-energy-density aqueous battery based on halogen multi-electron transfer

Traditional non-aqueous lithium-ion batteries have a high energy density, but their safety is compromised due to the flammable organic electrolytes they utilize. Aqueous batteries use water as the solvent for…

Biophysics: Testing how well biomarkers work

LMU researchers have developed a method to determine how reliably target proteins can be labeled using super-resolution fluorescence microscopy. Modern microscopy techniques make it possible to examine the inner workings…

Solving the riddle of the sphingolipids in coronary artery disease

Weill Cornell Medicine investigators have uncovered a way to unleash in blood vessels the protective effects of a type of fat-related molecule known as a sphingolipid, suggesting a promising new…

Materials Sciences

Making diamonds at ambient pressure

Scientists develop novel liquid metal alloy system to synthesize diamond under moderate conditions. Did you know that 99% of synthetic diamonds are currently produced using high-pressure and high-temperature (HPHT) methods?[2]…

Bringing bio-inspired robots to life

Nebraska researcher Eric Markvicka gets NSF CAREER Award to pursue manufacture of novel materials for soft robotics and stretchable electronics. Engineers are increasingly eager to develop robots that mimic the…

Magnetic with a pinch of hydrogen

Research team develops new idea to improve the properties of ultra-thin materials. Magnetic two-dimensional materials consisting of one or a few atomic layers have only recently become known and promise…

Information Technology

AI tool creates ‘synthetic’ images of cells

…for enhanced microscopy analysis. Observing individual cells through microscopes can reveal a range of important cell biological phenomena that frequently play a role in human diseases, but the process of…

Skyrmions move at record speeds

… a step towards the computing of the future. An international research team led by scientists from the CNRS1 has discovered that the magnetic nanobubbles2 known as skyrmions can be…

How 3D printers can give robots a soft touch

Soft skin coverings and touch sensors have emerged as a promising feature for robots that are both safer and more intuitive for human interaction, but they are expensive and difficult…