Kakao in Monokultur verträgt Trockenheit besser als Kakao in Mischsystemen

Messungen auf der Kakaofarm Universität Göttingen

Kakao in Monokulturen kann Dürrephasen besser überleben als Kakaopflanzen, die durch Schattenbäume geschützt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Göttingen, die auf Feldmessungen in Westafrika basiert. Die Daten zeigen, dass Kakao-Agroforstsysteme, in denen Kakaopflanzen unter Bäumen wachsen, mehr durch Dürre leiden, als bisher angenommen.

Die extremen klimatischen Bedingungen durch das El Niño Phänomen von 2015/2016, vor allem die Trockenheit, hatten zur Folge, dass die Kakaopflanzen in den Agroforstsystemen in der weniger feuchten Region abstarben. Kakaopflanzen in Monokultur dagegen überlebten die Dürre. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Global Change Biology veröffentlicht.

„Anders als oft propagiert reichen die positiven Änderungen des Mikroklimas durch Agroforstwirtschaft unter solchen extremen Wetterbedingungen nicht aus, um genügend Wassernachlieferung zu gewährleisten“, sagt Erstautor Issaka Abdulai von der Abteilung Tropischer Pflanzenbau und Agrosystem Modellierung (TROPAGS) der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften.

In Westafrika wurden Kakaoproforstsysteme oft als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft gefördert. Sie verbessern das Mikroklima und gelten deshalb als Schutz vor Klimarisiken. Statt zu schützen nehmen die Schattenbäume jedoch in der extremen Trockenphase den Kakaopflanzen das dringend benötigte Bodenwasser weg.

„Angesichts des Klimawandels erfordern diese Ergebnisse ein Umdenken im Management von Kakao in Westafrika“, sagt Prof. Dr. Reimund Rötter vom TROPAGS, der die Arbeit betreut hat. Über 70 Prozent der weltweiten Kakao-Versorgung kommen aus Ghana, Nigeria und der Elfenbeinküste – einer Gegend, die voraussichtlich zunehmend von heftigen Dürren betroffen sein wird.

Die Studie entstand im Rahmen Projektes „Trade-offs und Synergien bei der Klimawandelanpassung und -minderung in Kaffee- und Kakaosystemen in Ghana und Uganda“, das vom Bundesministerium für Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert wird.

Originalveröffentlichung: Issaka Abdulai et al., Cocoa agroforestry is less resilient to sub-optimal and extreme climate than cocoa in full sun, Global Change Biology, September 2017, Doi:10.1111/gcb.13885

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Reimund P. Rötter
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-33751
E-Mail: reimund.roetter@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/536039.html

http://www.uni-goettingen.de/de/536039.html

Media Contact

Romas Bielke idw - Informationsdienst Wissenschaft

All latest news from the category: Agricultural and Forestry Science

Back to home

Comments (0)

Write a comment

Newest articles

A universal framework for spatial biology

SpatialData is a freely accessible tool to unify and integrate data from different omics technologies accounting for spatial information, which can provide holistic insights into health and disease. Biological processes…

How complex biological processes arise

A $20 million grant from the U.S. National Science Foundation (NSF) will support the establishment and operation of the National Synthesis Center for Emergence in the Molecular and Cellular Sciences (NCEMS) at…

Airborne single-photon lidar system achieves high-resolution 3D imaging

Compact, low-power system opens doors for photon-efficient drone and satellite-based environmental monitoring and mapping. Researchers have developed a compact and lightweight single-photon airborne lidar system that can acquire high-resolution 3D…

Partners & Sponsors