Latest News

Regulation von Immumfunktionen im Verdauungstrakt / SFB 585

1. Analyse des Schutzes der Mukosa durch verschiedene Funktionen der Epithelzellen selbst (z.B. des Exports von Bakterienprodukten durch geeignete Systeme). 2. Untersuchungen der Zellhomöostase der Epithelzellen und anderer Zellpopulationen in der Mukosa (z.B. der Bedeutung des programmierten Zelltodes und dessen geregelten Ablaufs). 3. Untersuchungen der Interaktion verschiedener Zellpopulationen (z.B. von Epithelzellen und Makrophagen). 4. Systematische Aufklärung der Entzündungsmechanismen, um Möglichkei

Immunreaktionen der Lunge bei Infektion und Allergie / SFB 587

Im Projektbereich A stehen die Interaktionen von mikrobiellen Erregern mit Zellen der Lunge im Mittelpunkt. Die Rolle des Fusionsproteins des respiratorischen Synzytialvirus in der Interaktion mit Epithelzellen wird untersucht. Das Influenza C- Glykoprotein soll zum Gentransfer in das ausdifferenzierte Epithel verwendet werden. Es wird studiert, warum die Genexpression von Actinobacillus pleuropneumoniae vom Infektionsstadium abhängt und wie potenzielle Virulenzfaktoren von Streptococcus suis auf die Errege

Herzversagen im Alter: Zelluläre Mechanismen und therapeutische Einflussnahme / SFB 598

Herzinsuffizienz entwickelt sich aus unterschiedlichen Ursachen. Nachfolgende zelluläre, hämodynamische und neurohumorale Interaktionen lassen ein Syndrom entstehen, das von der primären Ursache weitgehend unabhängig durch progressive Minderung der Pumpfunktion oder durch maligne Arrhythmien tödlich werden kann. Die zur Zeit verfügbaren Therapien können diese Entwicklung zwar verlangsamen, nicht aber heilen. Als Ergebnis leben mehr als 30% der alten Menschen (älter als 65 J.) mit Herzen, die in unterschiedl

Molekulare Analyse kardiovaskulärer Funktionen und Funktionsstörungen / SFB 612

Zentrales Anliegen des Sonderforschungsbereichs 612 ist die Erforschung molekularer Regelkreise, welche die Anpassung des Organismus oder von Zellverbänden an Funktionsänderungen bzw. Krankheitsbilder auf genomischer, biochemischer und funktioneller Ebene steuern. Es ist der komplexe Übergang vom Genotyp zum Phänotyp, der unter Einbeziehung moderner Methoden der Molekularbiologie, Genomanalytik sowie der integrativen Physiologie untersucht wird. Bei der Analyse einer Genfunktion für das Herz und den Gesamto

Immundefizienz: Klinik und Tiermodelle / SFB 620

In den letzten Jahren sind einige der primären Immundefizienzen des Menschen durch Aufklärung ihrer molekularen Ursachen einer kausalen Therapie nähergerückt. Hierzu beigetragen haben gezielte Phänotypisierungen von Zellen des Immunsystems, Fortschritte bei Genom- und Kopplungsanalysen sowie genaue Kenntnisse des Phänotyps von Mäusen mit definierten Gendefekten. Dieser neuen Entwicklungen hat sich seit Juli 2002 in Freiburg erstmals ein Sonderforschungsbereich explizit angenommen. Im Teilbereich A (6 Projek

Pathobiologie der intestinalen Mukosa / SFB 621

Die intestinale Mukosa, die größte äußere Oberfläche des Makroorganismus, ist exponierte Grenzfläche des Organsystems Darm. Sie ist ein empfindlicher Seismograph für Störungen von außen (infektiös) und innen (immunologisch), wodurch ihre physiologischen Funktionen (Aufnahme und Ausscheidung) erheblich beeinträchtigt werden können. Daraus resultieren drei Schwerpunktbereiche der Forschung, denen sich Forschergruppen aus der Medizinischen Hochschule Hannover, der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Ges

Page
1 17,046 17,047 17,048 17,049 17,050 17,770

Physics and Astronomy

Wavefunction matching for solving quantum many-body problems

International research team cracks a hard physics problem. Strongly interacting systems play an important role in quantum physics and quantum chemistry. Stochastic methods such as Monte Carlo simulations are a…

Hubble Views the Dawn of a Sun-like Star

Looking like a glittering cosmic geode, a trio of dazzling stars blaze from the hollowed-out cavity of a reflection nebula in this new image from NASA’s Hubble Space Telescope. The…

SwRI investigating unusual substorm in Earth’s magnetotail using MMS data

Research examines the nature of explosive events in the magnetosphere. Southwest Research Institute is investigating an unusual event in the Earth’s magnetotail, the elongated portion of the planet’s magnetosphere trailing…

Life Sciences and Chemistry

A second chance for new antibiotic agent

Significant attempts 20 years ago… The study focused on the protein peptide deformylase (PDF). Involved in protein maturation processes in cells, PDF is essential for the survival of bacteria. However,…

Searching for the microbial treasure

HIPS researchers discover new family of bacteria with high pharmaceutical potential. Most antibiotics used in human medicine originate from natural products derived from bacteria and other microbes. Novel microorganisms are…

Engineering a new color palette for single-molecule imaging

A new paper published in Nature Nanotechnology outlines a way to create dozens of new “colors” to multiplex single-molecule measurements. Researchers often study biomolecules such as proteins or amino acids…

Materials Sciences

Detector for continuously monitoring toxic gases

The material could be made as a thin coating to analyze air quality in industrial or home settings over time. Most systems used to detect toxic gases in industrial or…

New tech may lead to smaller, more powerful wireless devices

Good vibrations… What if your earbuds could do everything your smartphone can do already, except better? What sounds a bit like science fiction may actually not be so far off….

Columbia researchers “unzip” 2D materials with lasers

The new technique can modify the nanostructure of bulk and 2D crystals without a cleanroom or expensive etching equipment. In a new paper published on May 1 in the journal…

Information Technology

GARMI care robot becomes a universal assistant

From skill sets to an overall concept. At the International Conference on Robotics and Automation (ICRA2024) in Yokohama, Japan, geriatronics researchers from the Technical University of Munich (TUM) will present…

Animal brain inspired AI game changer for autonomous robots

First neuromorphic vision and control of a flying drone. A team of researchers at Delft University of Technology has developed a drone that flies autonomously using neuromorphic image processing and…

Smart Glasses as an everyday object

Humboldt Professor Dieter Schmalstieg does research at the University of Stuttgart. Dieter Schmalstieg, Alexander von Humboldt Professor of Visual Computing at the University of Stuttgart, has been awarded the Humboldt…