Latest News

Zytokin-Rezeptoren und Zytokin-abhängige Signalwege als therapeutische Zielstrukturen / SFB 566

Schwerpunkt des Sonderforschungsbereichs sind Untersuchungen zur Expression und Regeneration von Zytokinrezeptoren und zytokinrezeptorabhängiger Signalmoleküle mit dem Ziel, therapeutische Einsatzmöglichkeiten zur Regulation dieser Moleküle zu evaluieren. Das wissenschaftliche Programm dieses Sonderforschungsbereichs beinhaltet Projekte, die sich mit einem der interessantesten Teilgebiete der Zytokinforschung befassen. Die kurz- bis mittelfristigen Ziele sind die Identifizierung von Rezeptormolekülen und Si

Autoimmunreaktionen: Von den Manifestationen über die Mechanismen zur Therapie / SFB 571

Trotz unbestreitbarer Fortschritte bleiben viele fundamentale Fragen der Autoimmunität ungeklärt. Leider sind auch die therapeutischen Möglichkeiten bei den meisten Autoimmunerkrankungen noch immer sehr begrenzt. Der Sonderforschungsbereich 571 möchte zum besseren Verständnis pathologischer Autoimmunreaktionen beitragen und – basierend auf diesen Erkenntnissen – die Entwicklung neuer Therapieansätze vorantreiben. Die hier zusammengeschlossenen Arbeitsgruppen bringen vielfältige methodische Ansätze und exper

Experimentelle Hepatologie / SFB 575

Leberkrankheiten sind aufgrund hoher Morbidität und Mortalität von außerordentlichem sozioökonomischem Interesse. Ziel der vorliegenden Initiative ist es, mit Hilfe grundlagenwissenschaftlicher Methoden neue Erkenntnisse über die Funktion der gesunden Leber zu erarbeiten sowie die molekularen Mechanismen zu untersuchen, die im Gefolge von Leberschädigungen zu klinisch relevanten Störungen führen. Ein besonderes Augenmerk verdienen dabei die komplexe Kommunikation zwischen den verschiedenen Leberzelltypen so

Fakultative mikrobielle Pathogenität und angeborene Immunität / SFB 576

Fakultativ pathogene (opportunistische) Erreger sind weltweit von großer medizinischer Bedeutung für die infektionsbedingte Morbidität und Mortalität. Im Gegensatz zu obligat pathogenen Erregern, die Krankheitsprozesse weitgehend unabhängig von der immunologischen Abwehrlage eines Individuums auslösen, kolonisieren fakultativ pathogene Erreger häufig den Wirt und werden von dessen angeborenem Immunsystem kontrolliert. Dabei identifiziert das angeborene Immunsystem infektiöse Gefahr, indem mikrobielle Strukt

Molecular Basis of Clinical Variability in Mendelian Disorders / SFB 577

Das Humangenomprojekt hat bedeutende Auswirkungen auf alle Bereiche der Medizin. Dies lässt sich überzeugend an der Identifikation einer immer größeren Zahl von Genen ablesen, die die Entstehung monogen bedingter Krankheiten verursachen, und an der rapiden Zunahme der Möglichkeiten präsymptomatischer Diagnosen. Der Vorhersagewert derartiger molekularer Diagnosen ist jedoch sehr häufig eingeschränkt angesichts der klinischen Variabilität solcher Krankeiten. Daher ist die Analyse der klinischen Variabiltät mo

Molekulare Modelle für Erkrankungen des Nervensystems / SFB 581

Die Zahl der Genmutationen, die mit Krankheiten des Nervensystems in Verbindung gebracht werden, steigt Jahr für Jahr. Bei der Forschung, der sich die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs widmen, spielen deshalb die Krankheitsmodelle eine wichtige Rolle, bei denen die Auswirkungen solcher Gendefekte untersucht werden. Dies kann sich zum Beispiel darin äußern, dass Proteine nicht mehr richtig funktionieren und der Zellstoffwechsel gestört wird. Bislang wurde die primäre Auswirkung der Mutationen vor allem

Page
1 17,045 17,046 17,047 17,048 17,049 17,770

Physics and Astronomy

Wavefunction matching for solving quantum many-body problems

International research team cracks a hard physics problem. Strongly interacting systems play an important role in quantum physics and quantum chemistry. Stochastic methods such as Monte Carlo simulations are a…

Hubble Views the Dawn of a Sun-like Star

Looking like a glittering cosmic geode, a trio of dazzling stars blaze from the hollowed-out cavity of a reflection nebula in this new image from NASA’s Hubble Space Telescope. The…

SwRI investigating unusual substorm in Earth’s magnetotail using MMS data

Research examines the nature of explosive events in the magnetosphere. Southwest Research Institute is investigating an unusual event in the Earth’s magnetotail, the elongated portion of the planet’s magnetosphere trailing…

Life Sciences and Chemistry

A second chance for new antibiotic agent

Significant attempts 20 years ago… The study focused on the protein peptide deformylase (PDF). Involved in protein maturation processes in cells, PDF is essential for the survival of bacteria. However,…

Searching for the microbial treasure

HIPS researchers discover new family of bacteria with high pharmaceutical potential. Most antibiotics used in human medicine originate from natural products derived from bacteria and other microbes. Novel microorganisms are…

Engineering a new color palette for single-molecule imaging

A new paper published in Nature Nanotechnology outlines a way to create dozens of new “colors” to multiplex single-molecule measurements. Researchers often study biomolecules such as proteins or amino acids…

Materials Sciences

Detector for continuously monitoring toxic gases

The material could be made as a thin coating to analyze air quality in industrial or home settings over time. Most systems used to detect toxic gases in industrial or…

New tech may lead to smaller, more powerful wireless devices

Good vibrations… What if your earbuds could do everything your smartphone can do already, except better? What sounds a bit like science fiction may actually not be so far off….

Columbia researchers “unzip” 2D materials with lasers

The new technique can modify the nanostructure of bulk and 2D crystals without a cleanroom or expensive etching equipment. In a new paper published on May 1 in the journal…

Information Technology

GARMI care robot becomes a universal assistant

From skill sets to an overall concept. At the International Conference on Robotics and Automation (ICRA2024) in Yokohama, Japan, geriatronics researchers from the Technical University of Munich (TUM) will present…

Animal brain inspired AI game changer for autonomous robots

First neuromorphic vision and control of a flying drone. A team of researchers at Delft University of Technology has developed a drone that flies autonomously using neuromorphic image processing and…

Smart Glasses as an everyday object

Humboldt Professor Dieter Schmalstieg does research at the University of Stuttgart. Dieter Schmalstieg, Alexander von Humboldt Professor of Visual Computing at the University of Stuttgart, has been awarded the Humboldt…