Latest News

Kollektive molekulare Ordnungsprozesse in der Chemie / SFB 452

Bei der interdisziplinär geprägten Thematik geht es um höher organisierte chemische Systeme mit neuen Funktionen und Eigenschaften, die erst durch das kollektive Zusammenwirken der molekularen Bausteine auftreten. Im Sonderforschungsbereich werden die für die Prozesse der molekularen Erkennung und Selbstorganisation verantwortlichen zwischenmolekularen Wechselwirkungen hinsichtlich ihrer Energetik, Dynamik und räumlichen Ausrichtung an einfachen Modellsystemen experimentell untersucht und mit theoretischen

Komplexe Makromolekül- und Hybridsysteme in inneren und äußeren Feldern / SFB 481

Das interdisziplinäre Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs 481 beinhaltet die Herstellung, Verarbeitung und Charakterisierung von komplexen Makromolekülsystemen, Kolloiden und organisch-anorganischen Hybridsystemen, die geordnete Strukturen in möglichst definierter Form auf unterschiedlichen Längenskalen ausbilden. Die Organisation und Manipulation soll hierbei durch innere und äußere Felder ermöglicht werden. Die erzeugten komplexen Strukturen werden hinsichtlich ihrer Funktion und Dynamik unter

Struktur, Dynamik und Reaktivität von Übergangsmetalloxid-Aggregaten / SFB 546

Übergangsmetalloxide finden in vielen Bereichen Anwendung: in Hochtemperatursupraleitern, in der nichtlinearen Optik, in der Biochemie und in der Katalyse. Im Sonderforschungsbereich “Struktur, Dynamik und Reaktivität von Übergangsmetalloxid-Aggregaten” sollen die Beziehungen aufgeklärt werden, die zwischen den Strukturen der verschiedenen Übergangsmetalloxid-Aggregate und ihren Funktionen bestehen. Dazu werden Gasphasen- und Oberflächenuntersuchungen gekoppelt: Zweiatomige Verbindungen sowie kleine Cluster

Kohlenstoffe aus der Gasphase: Elementarreaktionen, Strukturen, Werkstoffe / SFB 551

Ziel ist es, das einzigartige Potenzial der rein kovalenten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung in sp2-hybridisiertem Kohlenstoff in Hochleistungswerkstoffe, beispielsweise kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoff, umzusetzen. Grundlage ist die Bildung des Kohlenstoffs aus der Gasphase mittels chemischer Gasphasenabscheidung aus leichten Kohlenwasserstoffen wie Methan. Um das angestrebte Ziel zu erreichen, werden homogene und heterogene Elementarreaktionen der Kohlenstoffbildung aus leichten Kohlenwasserstoffen,

Durchführung von "Meteor"-Expeditionen / SPP 511

Seit der Indienststellung am 15. März 1986 steht der DFG das Forschungsschiff “Meteor” zu 70 Prozent seiner Einsatzzeit für Fahrten zur Verfügung, die allen Grundlagendisziplinen der Ozeanographie – insbesondere der Meeresforschung an den Hochschulen – dienen. Planung und Koordinierung der Expeditionen, auch im Rahmen der Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an bilateralen und internationalen Unternehmungen, erfolgen durch die Senatskommission für Ozeanographie der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Auswertung der "Meteor"-Expeditionen / SPP 516

Die wissenschaftliche Auswertung der während der DFG-Einsatzzeit durchgeführten “Meteor”- Fahrten als eine überregionale und interdisziplinäre Aufgabe geht über die Kräfte der unmittelbaren Expeditionsteilnehmer hinaus. Zur raschen Veröffentlichung der Resultate bedarf es der Mitarbeit zahlreicher Spezialisten. Das Schwerpunktprogramm dient der finanziellen Unterstützung aller Forschungsarbeiten, die mit “Meteor”-Fahrten zusammenhängen.

Page
1 16,982 16,983 16,984 16,985 16,986 17,753

Physics and Astronomy

Webb captures top of iconic horsehead nebula in unprecedented detail

NASA’s James Webb Space Telescope has captured the sharpest infrared images to date of a zoomed-in portion of one of the most distinctive objects in our skies, the Horsehead Nebula….

NASA’s Webb maps weather on planet 280 light-years away

An international team of researchers has successfully used NASA’s James Webb Space Telescope to map the weather on the hot gas-giant exoplanet WASP-43 b. Precise brightness measurements over a broad…

Harnessing Machine Learning for Breakthroughs with High-Power Lasers

A team of international scientists from Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), Fraunhofer Institute for Laser Technology ILT, and the Extreme Light Infrastructure (ELI) collaborated on an experiment to optimise high-intensity…

Life Sciences and Chemistry

Novel genetic plant regeneration approach

…without the application of phytohormones. Researchers develop a novel plant regeneration approach by modulating the expression of genes that control plant cell differentiation.  For ages now, plants have been the…

Roadmap to close the carbon cycle

A holistic approach to reach net-zero carbon emissions across the economy. A major approach to achieving net-zero carbon emissions relies on converting various parts of the economy, such as personal…

How the Immune System Learns from Harmless Particles

Our lungs are bombarded by all manner of different particles every single day. Whilst some are perfectly safe for us, others—known as pathogens—have the potential to make us ill. The…

Materials Sciences

Cost-effective, high-capacity, and cyclable lithium-ion battery cathodes

Charge-recharge cycling of lithium-superrich iron oxide, a cost-effective and high-capacity cathode for new-generation lithium-ion batteries, can be greatly improved by doping with readily available mineral elements. The energy capacity and…

Innovation promises to prevent power pole-top fires

Engineers in Australia have found a new way to make power-pole insulators resistant to fire and electrical sparking, promising to prevent dangerous pole-top fires and reduce blackouts. Pole-top fires pose…

Diamond dust shines bright in Magnetic Resonance Imaging

Potential alternative to widely used contrast agent gadolinium. Some of the world’s greatest discoveries happened by accident. While the discovery of diamond dust’s potential as a future MRI contrast agent…

Information Technology

Trotting robots reveal emergence of animal gait transitions

A four-legged robot trained with machine learning by EPFL researchers has learned to avoid falls by spontaneously switching between walking, trotting, and pronking – a milestone for roboticists as well…

Combining robotics and ChatGPT

TUM professor uses ChatGPT for choreographies with flying robots. Prof. Angela Schoellig has proved that large language models can be used safely in robotics. ChatGPT develops choreographies for up to…

Airborne single-photon lidar system achieves high-resolution 3D imaging

Compact, low-power system opens doors for photon-efficient drone and satellite-based environmental monitoring and mapping. Researchers have developed a compact and lightweight single-photon airborne lidar system that can acquire high-resolution 3D…