Latest News

Asymmetrische Synthesen mit chemischen und biologischen Methoden / SFB 380

Die Mehrzahl der organischen Moleküle sind chiral (“händig”), d.h. es gibt jeweils spiegelbildliche Moleküle (Enantiomere), die räumlich nicht zur Deckung zu bringen sind. Speziell in bioaktiven Substanzen, wie beispielsweise Pharmazeutika, Agrochemikalien oder Pheromonen, besitzen die Enantiomeren in chiraler, biologischer Umgebung unterschiedliche Eigenschaften. Das gemeinsame Ziel aller am Sonderforschungsbereich 380 beteiligten Wissenschaftler ist die Entwicklung neuer effizienter Methoden und praktikab

Anorganische Festkörper ohne Translationssymmetrie – Synthese, Struktur und Modellierung / SFB 408

Kondensierte Materie kann vom kristallinen bis hin zum amorphen Zustand eine große Breite verschiedener Ordnungsgrade annehmen. Während durch die Methoden der Beugung der Wissensstand auf dem Gebiet der kristallinen Materie sehr hoch ist, fehlen Erkenntnisse über die Feinstruktur amorpher Festkörper jenseits der unmittelbaren Nachbarschaftsverhältnisse der Atome noch weitgehend. Die Kenntnis der Struktur bis in atomare Dimensionen ist aber Voraussetzung für die Kenntnis der chemischen Bindungen, ohne die di

Chemische und biologische Synthese und Transformation von Naturstoffen und Naturstoff-Analoga / SFB 416

Der Sonderforschungsbereich 416 hat zum Ziel, wichtige biologisch aktive Naturstoffe und neuartige Analoga aufzubauen. Dabei sollen strukturell vielfältige Zielmoleküle durch moderne leistungsfähige und selektive chemische Synthesen – insbesondere unter Verwendung katalytischer Verfahren – sowie durch Nutzung des enzymatischen Potenzials der Natur – entweder direkt oder nach gentechnischer Variation – hergestellt werden. Integraler Bestandteil des Vorhabens ist die Prüfung der biologischen Aktivität und die

Molekulare Orientierung als Funktionskriterium in chemischen Systemen / SFB 424

Unter dem Thema „Molekulare Orientierung als Funktionskriterium in chemischen Systemen“ werden Wege gesucht, um Selektivität in der Organischen Synthese, in katalytischen Verfahren, in Membran- und anderen Grenzflächenprozessen zu erzeugen und die Ursachen zu verstehen. Die Bearbeitung erfolgt im Verbund zwischen den Fachrichtungen Organische und Metallorganische Synthese, Bioanorganische Chemie, Biophysikalische Chemie, Physik, Mineralogie und Theoretische Chemie. Die Thematik umfaßt u.a. die Nutzung der O

Metallvermittelte Reaktionen nach dem Vorbild der Natur / SFB 436

Der Sonderforschungsbereich 436 zielt darauf ab, Grundprinzipien der über lange evolutionäre Phasen optimierten enzymatischen Prozesse zu verstehen, um sie dann als Fundament der chemischen Intuition vielschichtig so zu modifizieren, dass sie im Sinne neuartiger Syntheseprinzipien oder als Teilschritte katalytischer Reaktionen genutzt werden können. Das natürliche Vorbild – hier also die hocheffiziente Monofunktionalität einiger Metalloenzyme – dient hinsichtlich der ökonomischen und ökologischen Effizienz

Mesoskopisch strukturierte Verbundsysteme / SFB 448

In diesem Sonderforschungsbereich werden Strategien zur Herstellung und Charakterisierung von chemischen Materialverbunden entwickelt, die auf einer Längenskala von 1 bis 100 Nanometern strukturiert sind, also oberhalb der Größe einfacher Moleküle, doch weit unterhalb jener von klassischer Verbundmaterialien. Solche mesoskopisch strukturierten Verbundsysteme können neue Eigenschaften und Funktionen besitzen, welche direkt von der Größe der strukturellen Einheiten oder von der Wechselwirkung zwischen den ver

Page
1 16,981 16,982 16,983 16,984 16,985 17,753

Physics and Astronomy

Webb captures top of iconic horsehead nebula in unprecedented detail

NASA’s James Webb Space Telescope has captured the sharpest infrared images to date of a zoomed-in portion of one of the most distinctive objects in our skies, the Horsehead Nebula….

NASA’s Webb maps weather on planet 280 light-years away

An international team of researchers has successfully used NASA’s James Webb Space Telescope to map the weather on the hot gas-giant exoplanet WASP-43 b. Precise brightness measurements over a broad…

Harnessing Machine Learning for Breakthroughs with High-Power Lasers

A team of international scientists from Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), Fraunhofer Institute for Laser Technology ILT, and the Extreme Light Infrastructure (ELI) collaborated on an experiment to optimise high-intensity…

Life Sciences and Chemistry

Novel genetic plant regeneration approach

…without the application of phytohormones. Researchers develop a novel plant regeneration approach by modulating the expression of genes that control plant cell differentiation.  For ages now, plants have been the…

Roadmap to close the carbon cycle

A holistic approach to reach net-zero carbon emissions across the economy. A major approach to achieving net-zero carbon emissions relies on converting various parts of the economy, such as personal…

How the Immune System Learns from Harmless Particles

Our lungs are bombarded by all manner of different particles every single day. Whilst some are perfectly safe for us, others—known as pathogens—have the potential to make us ill. The…

Materials Sciences

Cost-effective, high-capacity, and cyclable lithium-ion battery cathodes

Charge-recharge cycling of lithium-superrich iron oxide, a cost-effective and high-capacity cathode for new-generation lithium-ion batteries, can be greatly improved by doping with readily available mineral elements. The energy capacity and…

Innovation promises to prevent power pole-top fires

Engineers in Australia have found a new way to make power-pole insulators resistant to fire and electrical sparking, promising to prevent dangerous pole-top fires and reduce blackouts. Pole-top fires pose…

Diamond dust shines bright in Magnetic Resonance Imaging

Potential alternative to widely used contrast agent gadolinium. Some of the world’s greatest discoveries happened by accident. While the discovery of diamond dust’s potential as a future MRI contrast agent…

Information Technology

Trotting robots reveal emergence of animal gait transitions

A four-legged robot trained with machine learning by EPFL researchers has learned to avoid falls by spontaneously switching between walking, trotting, and pronking – a milestone for roboticists as well…

Combining robotics and ChatGPT

TUM professor uses ChatGPT for choreographies with flying robots. Prof. Angela Schoellig has proved that large language models can be used safely in robotics. ChatGPT develops choreographies for up to…

Airborne single-photon lidar system achieves high-resolution 3D imaging

Compact, low-power system opens doors for photon-efficient drone and satellite-based environmental monitoring and mapping. Researchers have developed a compact and lightweight single-photon airborne lidar system that can acquire high-resolution 3D…