Latest News

Bildung, Transport und Differenzierung von Silikatschmelzen / SPP 1055

Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Rolle, die Silikatschmelzen in der Erde und in anderen planetaren Körpern spielen, zu erlangen. Dies erfordert eine interdisziplinäre Kooperation von geophysikalisch, geologisch und geochemisch-petrologisch ausgerichteten Arbeitsgruppen. Es werden Untersuchungen zu drei Komplexen durchgeführt. 1. Bildung von Schmelzen und Eigenschaften teilgeschmolzener Systeme: Hierzu gehören Fragen nach der Entstehung und dem Chemismus kleinster Schmelzmengen sowie der Verteilu

Strukturgradienten in Kristallen / SPP 1056

Gegenstand des Schwerpunktprogramms ist die Quantifizierung struktureller und energetischer Parameter von statischen und dynamischen Phänomenen induziert durch Strukturgradienten, die durch primär zweidimensionale Störungen entstehen. Es sollen die gemeinsamen thermodynamischen bzw. kinetischen Ursachen und Auswirkungen von Strukturgradienten in verschiedenartigen Systemen aufgedeckt werden. Das Programm zielt auf eine einheitliche Beschreibung von mikroskopischen Feldern und Strukturgradienten in Kristalle

Deformationsprozesse in den Anden / SFB 267

Die Anden bieten durch ihre charakteristische morphotektonische und klimatische Zonierung ideale Voraussetzungen, geodynamische Prozesse der Subduktionsorogenese und deren Steuermechansimen zu identifizieren und quantitativ zu verstehen. Der Sonderforschungsbereich 267 konzentriert sich dabei insbesondere auf die Wechselwirkungen endogener und exogener Prozesse dieses Orogentyps. Um dies zu enthüllen, ist der Sonderforschungsbereich – nun in seiner 4. und letzten Arbeitsperiode – in zwei Projektbereiche geg

Umweltprobleme eines industriellen Ballungsraumes / SFB 419

Die industrielle Entwicklung führte zu Ballungsräumen, deren Belastung für die dort ansässigen Menschen kurz-, aber auch langfristige Auswirkungen hat. Hinzu kommen in Zukunft mögliche Klimaveränderungen, die direkte und indirekte Wirkungen haben können. Einige der mit der Belastung zusammenhängenden potentiellen Folgen und Probleme werden im Sonderforschungsbereich anhand von Beispielen für den industriell geprägten und dicht besiedelten Lebensraum von Nordrhein-Westfalen untersucht. Auf der Basis von natu

Bodenseelitoral / SFB 454

Die Ökologie des Litorals (Flachwasserzone) und die Wechselwirkungen zwischen Litoral und Pelagial (Freiwasserzone) werden in einem längerfristigen, interdisziplinären und koordinierten Ansatz wissenschaftlich untersucht. Wir streben an, zu einem generellen mechanistisch-kausalen Verständnis von der Funktion aquatischer Ökosysteme beizutragen. Datenerhebungen im Freiland an ausgewählten und gemeinsam genutzten Probenahmestellen kombinieren wir mit freilandnahen Mesokosmosexperimenten und mit ökophysiologisc

Dynamik thermohaliner Zirkulationsschwankungen / SFB 460

Die Tiefenwasserbildung im subpolaren Nordatlantik hat eine Schlüsselfunktion für die thermohaline Zirkulation des Weltozeans und spielt damit eine wesentliche Rolle im Klimageschehen. Hauptziel des Sonderforschungsbereichs 460 ist die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen interannual-dekadischer Variabilität von Oberflächenflüssen und Tiefenkonvektion im subpolaren Nordatlantik, den “Overflows” über die unterseeischen Schwellen zwischen Grönland und Europa sowie der Tiefenzirkulation des Nordatlantiks. E

Page
1 16,977 16,978 16,979 16,980 16,981 17,747

Physics and Astronomy

Eruption of mega-magnetic star lights up nearby galaxy

Thanks to ESA satellites, an international team including UNIGE researchers has detected a giant eruption coming from a magnetar, an extremely magnetic neutron star. While ESA’s satellite INTEGRAL was observing…

Superradiant atoms could push the boundaries of how precisely time can be measured

Superradiant atoms can help us measure time more precisely than ever. In a new study, researchers from the University of Copenhagen present a new method for measuring the time interval,…

Zap Energy achieves 37-million-degree temperatures in a compact device

New publication reports record electron temperatures for a small-scale, sheared-flow-stabilized Z-pinch fusion device. In the nine decades since humans first produced fusion reactions, only a few fusion technologies have demonstrated…

Life Sciences and Chemistry

High-energy-density aqueous battery based on halogen multi-electron transfer

Traditional non-aqueous lithium-ion batteries have a high energy density, but their safety is compromised due to the flammable organic electrolytes they utilize. Aqueous batteries use water as the solvent for…

Biophysics: Testing how well biomarkers work

LMU researchers have developed a method to determine how reliably target proteins can be labeled using super-resolution fluorescence microscopy. Modern microscopy techniques make it possible to examine the inner workings…

Solving the riddle of the sphingolipids in coronary artery disease

Weill Cornell Medicine investigators have uncovered a way to unleash in blood vessels the protective effects of a type of fat-related molecule known as a sphingolipid, suggesting a promising new…

Materials Sciences

Making diamonds at ambient pressure

Scientists develop novel liquid metal alloy system to synthesize diamond under moderate conditions. Did you know that 99% of synthetic diamonds are currently produced using high-pressure and high-temperature (HPHT) methods?[2]…

Bringing bio-inspired robots to life

Nebraska researcher Eric Markvicka gets NSF CAREER Award to pursue manufacture of novel materials for soft robotics and stretchable electronics. Engineers are increasingly eager to develop robots that mimic the…

Magnetic with a pinch of hydrogen

Research team develops new idea to improve the properties of ultra-thin materials. Magnetic two-dimensional materials consisting of one or a few atomic layers have only recently become known and promise…

Information Technology

AI tool creates ‘synthetic’ images of cells

…for enhanced microscopy analysis. Observing individual cells through microscopes can reveal a range of important cell biological phenomena that frequently play a role in human diseases, but the process of…

Skyrmions move at record speeds

… a step towards the computing of the future. An international research team led by scientists from the CNRS1 has discovered that the magnetic nanobubbles2 known as skyrmions can be…

How 3D printers can give robots a soft touch

Soft skin coverings and touch sensors have emerged as a promising feature for robots that are both safer and more intuitive for human interaction, but they are expensive and difficult…