Latest News

Die Bedeutung nicht-neuronaler Zellen bei neurologischen Erkrankungen / SFB 507

Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, die Bedeutung nicht-neuronaler Zellen, ihrer Interaktion untereinander und ihrer Interaktion mit neuronalen Zellen bei neurologischen Krankheiten aufzuklären. Dabei interessiert im Bereich der akuten neurologischen Erkrankungen die Beteiligung verschiedener nicht-neuronaler Zellen an Schadenskaskaden im ZNS (Projektbereich A), während im Projektbereich B die Eigenschaften und Entstehungsbedingungen von Tumoren im ZNS Gegenstand der Forschung sind. Im Projektbereich

Stammzellbiologie und Antigenprozessierung / SFB 510

Der Projektbereich A (Stammzellbiologie) befasst sich mit der Definition und Isolation hämatopoetischer Zellpopulationen, den Mechanismen der Mobilisierung und des “Homing” von Stammzellen, der Telomerbiologie sowie der Analyse des sich aus den transplantierten CD34+-Stammzellen entwickelnden Immunsystems. Der Projektbereich B (Immuntherapie) beschäftigt sich mit den immuntherapeutischen Ansätzen bei malignen und Infektionskrankheiten, wobei die Rolle der dendritischen Zellen, der T- und NK-Zellen alleine o

Entzündung, Regeneration und Transformation im Pankreas / SFB 518

Im Themenbereich Entzündung und Regeneration werden die entzündlichen Prozesse des exokrinen und des endokrinen Pankreas untersucht. Exokrin heißt derjenige Anteil der Bauchspeicheldrüse, der die Verdauungsenzyme produziert und an den Verdauungsapparat abgibt. Unter dem endokrinen Pankreas ist der sogenannte Inselapparat zu verstehen, die Gesamtheit der für die Synthese des Insulins zuständigen Langerhans-Zellen. Hier bilden immunologische Fragen und ihre klinisch-experimentelle Aufklärung den Schwerpunkt.

Organ- und Zelltypspezifität der Tumorentstehung, -entwicklung und -prävention / SFB 519

Die Konzeption des Sonderforschungsbereichs 519 beruht auf der Erkenntnis, daß die Entstehung von Tumoren auf mehreren hintereinandergeschalteten Ebenen von komplizierten biologischen Netzwerken determiniert wird. Auf molekularer Ebene werden die Prozesse untersucht, die die genetischen Veränderungen während der Tumorigenese bestimmen. In einem Projektbereich werden Faktoren, die die Tumorentstehung supprimieren, untersucht, insbesondere relevante Entitäten des Fremdstoffmetabolismus, der DNS-Reparatur und

Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von Krankheitserregern / SFB 535

Die untersuchten Krankheitserreger umfassen Viren, Bakterien, Protozoen und Helminthen. Durch Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teilgebieten der Medizinischen Mikrobiologie sollen mit molekularbiologischen und biochemischen Methoden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Mechanismen bestimmt werden, die die unterschiedlichen Erreger verwenden, um das gleiche Ziel zu erreichen, nämlich Infektion eines Organismus. Wichtigste Themen sind die Identifizierung zellulärer Rezeptoren und ihrer Liganden sow

Glaukome, einschließlich Pseudoexfoliations-Syndrom (PEX) / SFB 539

Ziel ist die Erforschung der Ursachen (Ätiologie), der Entstehung (Pathogenese) und der Verläufe von Grünen Staren (Glaukomen), einer heterogenen Gruppe von Augenerkrankungen, die meist mit einem erhöhten Augeninnendruck beginnen, der dann zu einem sichtbaren Schaden am Sehnerven führt, der wiederum fortschreitende Gesichtsfeldausfälle zur Folge hat. Zusammen mit der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) gehören die Grünen Stare zu den häufigsten Ursachen nicht reversibler Erblindungen in den Industrieländern

Page
1 17,027 17,028 17,029 17,030 17,031 17,762

Physics and Astronomy

Microscopic basis of a new form of quantum magnetism

Not all magnets are the same. When we think of magnetism, we often think of magnets that stick to a refrigerator’s door. For these types of magnets, the electronic interactions…

Caution, hot surface!

An international research team from the University of Jena and the Helmholtz Institute Jena are demystifying the mechanisms by which high-intensity laser pulses produce plasma on the surface of solids….

Quantum breakthrough sheds light on perplexing high-temperature superconductors

Using the Hubbard model, Flatiron Institute senior research scientist Shiwei Zhang and his colleagues have computationally re-created key features of the superconductivity in materials called cuprates that have puzzled scientists…

Life Sciences and Chemistry

An epigenome editing toolkit to dissect the mechanisms of gene regulation

A study from the Hackett group at EMBL Rome led to the development of a powerful epigenetic editing technology, which unlocks the ability to precisely program chromatin modifications. Understanding how…

First model of the brain’s information highways developed

Our human brain is not only bigger and contains more neurons than the brains of other species, but it is also connected in a special pattern: Thick bundles of neurons…

Why getting in touch with our ‘gerbil brain’ could help machines listen better

Macquarie University researchers have debunked a 75-year-old theory about how humans determine where sounds are coming from, and it could unlock the secret to creating a next generation of more…

Materials Sciences

New tech may lead to smaller, more powerful wireless devices

Good vibrations… What if your earbuds could do everything your smartphone can do already, except better? What sounds a bit like science fiction may actually not be so far off….

Columbia researchers “unzip” 2D materials with lasers

The new technique can modify the nanostructure of bulk and 2D crystals without a cleanroom or expensive etching equipment. In a new paper published on May 1 in the journal…

Tweaking isotopes sheds light on promising approach to engineer semiconductors

Research led by scientists at the Department of Energy’s Oak Ridge National Laboratory has demonstrated that small changes in the isotopic content of thin semiconductor materials can influence their optical…

Information Technology

Exploring the Asteroid Apophis With Small Satellites

In five years’ time, a large asteroid will fly very close to Earth – a unique opportunity to study it. Concepts for a national German small satellite mission are being…

A new, low-cost, high-efficiency photonic integrated circuit

The rapid advancement in photonic integrated circuits (PICs), whichcombine multiple optical devices and functionalities on a single chip, has revolutionized optical communications and computing systems. For decades, silicon-based PICs have…

Experiment opens door for millions of qubits on one chip

Researchers from the University of Basel and the NCCR SPIN have achieved the first controllable interaction between two hole spin qubits in a conventional silicon transistor. The breakthrough opens up…