Latest News

Molekulare Mechanismen entzündlicher und degenerativer Prozesse / SFB 367

Den im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 367 näher betrachteten Krankheitsbildern wie Osteoporose, Vaskulitis, Hepatitis, Leishmaniose, Atherosklerose und Mykobakteriose ist gemeinsam, dass sie mit Entzündung und Degeneration einhergehen. Entzündung und Degeneration sind Reaktionen des Organismus auf exogene und endogene Noxen und charakterisiert durch Wechselwirkungen zwischen entzündungsauslösenden Faktoren und dem Wirtsorganismus, zwischen Zellen, die im direkten Kontakt oder über humorale Faktoren int

Mechanismen der schnellen Zellaktivierung / SFB 391

Der Sonderforschungsbereich will klären, über welche molekularen Mechanismen und Strukturen Zellen verfügen, um auf äußere Reize schnelle Antworten zu erzeugen. Langfristiges Ziel ist es zu verstehen, wie die Systemsteuerung von Gewebeverbänden funktioniert. Hierbei beschränken sich die Wissenschaftler auf das Nerven- und Immunsystem. Sie wollen zum einen schnelle Aktivierungsprozesse an Neuromembranen und Synapsen untersuchen, aber auch die Immunüberwachung des Gehirns und die Aktivierung von immunkompeten

Molekulare Grundlagen zentralnervöser Erkrankungen / SFB 400

Im Sonderforschungsbereich 400 haben sich Arbeitsgruppen aus Institutionen der Medizinischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn zu einem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt zusammengefunden. Der Sonderforschungsbereich beschäftigt sich mit molekularen Entstehungsmechanismen von Erkrankungen des Nervensystems. Unser langfristig angelegtes Forschungsprogramm soll Beiträge zum Verständnis der folgenden Krankheitsbilder leisten: endogene Psychosen, erbliche neurologi

Molekulare und zelluläre Hepatogastroenterologie / SFB 402

Der Sonderforschungsbereich stellt sich die Aufgabe, das Verständnis der Pathogenese hepatogastrointestinaler Erkrankungen sowie der Pathomechanismen der Leberentwicklung und Regeneration auf zellulärer und molekularer Ebene zu vertiefen und damit die Grundlagen für eine kausale Therapie zu verbessern. Insbesondere werden die endokrine, parakrine, autokrine und nervale Regulation des Aufbaus und der Funktion von Leber, Darm und Pankreas bearbeitet. Die Forschung soll den Normalzustand und Erkrankungen bei V

Immuntoleranz und ihre Störungen / SFB 405

Immuntoleranz steht für eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionszustände von immunologischer Nichtreaktivität gegenüber fremden und eigenen Strukturen. Zentrale Selektionsvorgänge während der Ontogenese immunkompetenter Zellen und periphere Anpassungsprozesse, bei denen vor allem das jeweilige Mikromilieu von entscheidender Bedeutung ist, stellen deren Grundlage dar. Auf dieser Basis ist es dem Immunsystem normalerweise möglich, nützliche von schädlichen Strukturen zu unterscheiden, erstere zu tolerieren u

Synaptische Interaktion in neuronalen Zellverbänden / SFB 406

Das Zentralnervensystem besteht aus neuronalen Netzwerken, in und zwischen denen hochspezialisierte Nervenzellen über synaptische Verbindungen interagieren. In diesen Netzwerken werden spezifische Informationen in zeitlich-räumlichen Aktivitätsmustern der individuellen Neurone kodiert und synaptisch übertragen. Durch die interaktive Kooperation synaptischer Einzelprozesse erfolgt schließlich eine integrative Verarbeitung, die zellspezifisch durch neuromodulatorische Prozesse modifiziert werden kann. Diese L

Page
1 17,022 17,023 17,024 17,025 17,026 17,760

Physics and Astronomy

Attosecond core-level spectroscopy reveals real-time molecular dynamics

Chemical reactions are complex mechanisms. Many different dynamical processes are involved, affecting both the electrons and the nucleus of the present atoms. Very often the strongly coupled electron and nuclear…

Elusive stellar light surrounding ancient quasars

The observations suggest some of earliest “monster” black holes grew from massive cosmic seeds. MIT astronomers have observed the elusive starlight surrounding some of the earliest quasars in the universe….

Milestone in quantum simulation with circular Rydberg qubits

A team of researchers from the 5th Institute of Physics at the University of Stuttgart is making important progress in the field of quantum simulation and quantum computing based on…

Life Sciences and Chemistry

Why getting in touch with our ‘gerbil brain’ could help machines listen better

Macquarie University researchers have debunked a 75-year-old theory about how humans determine where sounds are coming from, and it could unlock the secret to creating a next generation of more…

Free-forming organelles help plants adapt to climate change

Scientists uncover how plants “see” shades of light, temperature. Plants’ ability to sense light and temperature, and their ability to adapt to climate change, hinges on free-forming structures in their…

Decoding development: mRNA’s role in embryo formation

A new study at Hebrew University reveals insights into mRNA regulation during embryonic development. The study combines single-cell RNA-Seq and metabolic labeling in zebrafish embryos, distinguishing between newly-transcribed and pre-existing…

Materials Sciences

Columbia researchers “unzip” 2D materials with lasers

The new technique can modify the nanostructure of bulk and 2D crystals without a cleanroom or expensive etching equipment. In a new paper published on May 1 in the journal…

Tweaking isotopes sheds light on promising approach to engineer semiconductors

Research led by scientists at the Department of Energy’s Oak Ridge National Laboratory has demonstrated that small changes in the isotopic content of thin semiconductor materials can influence their optical…

Cost-effective, high-capacity, and cyclable lithium-ion battery cathodes

Charge-recharge cycling of lithium-superrich iron oxide, a cost-effective and high-capacity cathode for new-generation lithium-ion batteries, can be greatly improved by doping with readily available mineral elements. The energy capacity and…

Information Technology

Experiment opens door for millions of qubits on one chip

Researchers from the University of Basel and the NCCR SPIN have achieved the first controllable interaction between two hole spin qubits in a conventional silicon transistor. The breakthrough opens up…

Web platform and app aim to improve quality of life for people with Parkinson’s disease

Parkinson’s disease is one of the most prevalent neurodegenerative conditions. It causes motor impairments such as tremors, slow movement, muscle stiffness, and balance problems. The individual course of the disease…

Trotting robots reveal emergence of animal gait transitions

A four-legged robot trained with machine learning by EPFL researchers has learned to avoid falls by spontaneously switching between walking, trotting, and pronking – a milestone for roboticists as well…