10. Workshop Magnetlagertechnik Zittau-Chemnitz

30 Teilnehmer aus sechs Staaten – sie kommen aus Finnland, Österreich, Polen, China, Südafrika und Deutschland – werden in diesem Jahr erwartet, um sich über neueste Erkenntnisse zur Magnetlagertechnik auszutauschen.

Insbesondere geht es darum, Entwicklungstrends auf dem Gebiet der Magnetlagertechnik aufzuzeigen sowie Fortschritte in Forschung und Entwicklung vorzustellen und zu diskutieren. Für den Workshop sind theoretische und anwendungsorientierte Aspekte von besonderem Interesse, u. a. aktive und passive Magnetlager, Lagemess- und Regelsysteme, Aktuatoren, Konfiguration magnetischer Lager, Modellierung und Simulation, Auslegung, Diagnose und Zuverlässigkeit, Anwendung magnetgelagerter Systeme in der Energie-, Prüf- und Messtechnik, Magnetische Lagerung bei linear bewegten Anlagen, Einsatz von Magnetlagern bei extrem hohen Drehzahlen, Industrie- und Serienanwendungen sowie Fanglager.

Anhand von im Auftrag der Industrie durchgeführten Forschungsprojekten und Serienanwendungen werden Einsatzmöglichkeiten von Magnetlagern an realen Applikationen und Versuchsständen vorgestellt. Darüber hinaus soll auch der Kontakt zwischen Entwicklern, Herstellern und Betreibern befördert werden.

Magnetlager bieten gegenüber konventionellen Wälz- oder Gleitlagerungen ökonomische, ökologische und technologische Vorteile, wodurch der Einsatz von Magnetlagern für die Industrie und die Energiewirtschaft zunehmend interessanter wird.

Neben den bekannten Vorteilen, wie Berührungs- und Schmiermittelfreiheit und der daraus resultierenden Verschleißfreiheit, können durch die aktive Beeinflussung des Rotors die Laufeigenschaften von Maschinen wesentlich verbessert werden. Des Weiteren bieten aktive Magnetlager durch Nutzung der systeminhärent vorhandenen Signale die Möglichkeit der Maschinen- und Anlagendiagnose.

Das Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik der Hochschule Zittau/Görlitz ist seit vielen Jahren eine führende Einrichtung auf diesem Gebiet. So wurden die Grundlagen für die weltweit erste ölfreie Dampfturbine und die magnetgelagerte Kühlmittelpumpe an der Hochschule Zittau/Görlitz gelegt.

Kontakt:
Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik
Direktor
Prof. Dr.-Ing. Frank Worlitz
E-Mail: f.worlitz@hszg.de

http://ipm.hszg.de/institut.html

Media Contact

Hella Trillenberg idw - Informationsdienst Wissenschaft

All latest news from the category: Seminars Workshops

Back to home

Comments (0)

Write a comment

Newest articles

Silicon Carbide Innovation Alliance to drive industrial-scale semiconductor work

Known for its ability to withstand extreme environments and high voltages, silicon carbide (SiC) is a semiconducting material made up of silicon and carbon atoms arranged into crystals that is…

New SPECT/CT technique shows impressive biomarker identification

…offers increased access for prostate cancer patients. A novel SPECT/CT acquisition method can accurately detect radiopharmaceutical biodistribution in a convenient manner for prostate cancer patients, opening the door for more…

How 3D printers can give robots a soft touch

Soft skin coverings and touch sensors have emerged as a promising feature for robots that are both safer and more intuitive for human interaction, but they are expensive and difficult…

Partners & Sponsors