Wie spricht der Norden? – Start des DFG-Projekts "Sprachvariation in Norddeutschland"

In diesen Tagen starten umfangreiche Erhebungen in 18 Regionen des niederdeutschen Sprachraumes, vom Niederrhein bis zur deutsch-polnischen Grenze und zum nordfriesischen und schleswigischen Dialektgebiet im äußersten Norden.

Gefördert wird das groß angelegte Projekt “Sprachvariation in Norddeutschland” (SIN) seit Februar 2008 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Es handelt sich um das erste Forschungsvorhaben, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Sprachverhältnisse im gesamten niederdeutschen Raum umfassend zu dokumentieren und zu analysieren.

Die Wissenschaftler erhoffen sich von dieser Studie einerseits neue Erkenntnisse über den gegenwärtigen Stand der niederdeutschen Dialekte, die unter dem anhaltenden Einfluss des Hochdeutschen eine Reihe von Veränderungen erfahren haben. Auf der anderen Seite soll aber auch das spezifische Hochdeutsch der Norddeutschen, das von den meisten heute als Alltagssprache gebraucht wird, unter die Lupe genommen werden.

Hierbei möchten die Forscher vor allem herausfinden, welche sprachlichen Merkmale für die verschiedenen hochdeutschen Regionalsprachen jeweils typisch sind und in welchen Situationen man auf welche Merkmale zurückgreift. Eine Besonderheit des Projekts besteht darin, dass das Sprechverhalten der Norddeutschen nicht nur per Fragebogen ermittelt wird, sondern dass mit insgesamt 144 Personen Sprachaufnahmen durchgeführt werden. So wird mit allen Gewährspersonen ein längeres Interview geführt, vor allem aber wird ein etwa zweistündiges Gespräch aufgezeichnet, das bei einem Kaffeetrinken im Kreise der Familie, ohne Anwesenheit des Interviewers, entstanden ist. Auf diese Weise gelangen die Sprachwissenschaftler erstmals zu einem besonders authentischen Material, das zuverlässige Rückschlüsse auf das natürliche Sprechverhalten der Norddeutschen erlaubt.

Für das SIN-Projekt sollen in den nächsten beiden Jahren in jeweils zwei kleineren Ortschaften aus 18 norddeutschen Dialektregionen Sprachaufnahmen durchgeführt werden. Standen bei ähnlichen Projekten bisher stets männliche Sprecher im Vordergrund, sind es hier erstmals Sprecherinnen, die den Kern eines Projekts dieser Größenordnung bilden. An jedem Ort werden vier Frauen im Alter zwischen 40 und 55 Jahren interviewt und im Familienkreis aufgenommen. Bei der Analyse des erhobenen Materials sollen in den zwei darauf folgenden Jahren zum einen die sprachlichen Merkmale in den einzelnen Regionen miteinander verglichen, zum anderen soll auch das individuelle sprachliche Verhalten der Sprecherinnen untersucht. Auch die Selbstauskünfte der Sprecherinnen zu ihren sprachlichen Erfahrungen und ihrer Einstellung gegenüber dem niederdeutschen Dialekt und der hochdeutschen Alltagssprache sind dabei zu berücksichtigen, da sie wichtige Ansätze für die Interpretation der beobachtbaren Sprachphänomene liefern. Nach Abschluss des Projekts soll eine Buchpublikation ausführlich über die aktuellen Sprachverhältnisse im niederdeutschen Sprachraum informieren.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Jan Wirrer, Universität Bielefeld
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Tel.: 0521 / 106-3492
Email: jan.wirrer@uni-bielefeld.de

Media Contact

Torsten Schaletzke idw

All latest news from the category: Social Sciences

This area deals with the latest developments in the field of empirical and theoretical research as it relates to the structure and function of institutes and systems, their social interdependence and how such systems interact with individual behavior processes.

innovations-report offers informative reports and articles related to the social sciences field including demographic developments, family and career issues, geriatric research, conflict research, generational studies and criminology research.

Back to home

Comments (0)

Write a comment

Newest articles

Lighting up the future

New multidisciplinary research from the University of St Andrews could lead to more efficient televisions, computer screens and lighting. Researchers at the Organic Semiconductor Centre in the School of Physics and…

Researchers crack sugarcane’s complex genetic code

Sweet success: Scientists created a highly accurate reference genome for one of the most important modern crops and found a rare example of how genes confer disease resistance in plants….

Evolution of the most powerful ocean current on Earth

The Antarctic Circumpolar Current plays an important part in global overturning circulation, the exchange of heat and CO2 between the ocean and atmosphere, and the stability of Antarctica’s ice sheets….

Partners & Sponsors